Die HOWOGE errichtet hier insgesamt 99 Wohnungen. Wie die benachbarten HOWOGE-Neubauten in der Sewanstraße erzeugen die zwei Wohnhäuser mehr Energie als sie verbrauchen – nicht genutzte Energie wird ins Netz eingespeist. Der Einsatz modernster Gebäudetechnik, gekoppelt mit wirtschaftlicher Fernwärme ermöglicht die Realisierung der zwei achtgeschossigen Gebäude nach dem ehem. Standard KfW 40 Plus für Energieeffizienzhäuser.
Hier entsteht anstelle des ehemaligen, fast vollständig versiegelten Omnibusparkplatz der BVG ein Ort für vielfältige vielfältige Nutzungen, der auch städtebaulich vermittelt: Die an zwei Ecken brachliegende Kreuzung des Weißenseer Wegs mit der Hohenschönhauser Straße wird stärker als Teil des urbanen Raums wahrgenommen.
Zum Projekt