Navigation überspringen
Choose your language *

Das bewegt den Mieterrat 2025

Der HOWOGE-Mieterrat ist mit drei großen Anliegen ins neue Jahr gestartet. Dabei hat er vor allem ein Ziel vor Augen: die Interessen der Mietenden noch besser zu vertreten. Ein Interview mit Mieterratsmitglied Holger Sykulla.

Foto des Mieterratmitglieds Holger Sykulla freigestellt vor einem illustrativen Hintergrund

Herr Sykulla, wie ist das neue Jahr für den Mieterrat gestartet? 

Das neue Jahr ging direkt mit drei großen Themen los. Eines davon ist das neue „Netzwerk der Mietergremien“. Ein Netzwerk, das von der Politik ins Leben gerufen wurde, um die Zusammenarbeit zwischen Mietervertretern und Wohnungsbaugesellschaften zu stärken. Ziel ist es, den Austausch von Erfahrungen zu fördern und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, die den Mietern zugutekommen.

Inwiefern werden hier die Interessen der HOWOGE-Mietenden vertreten? 

Insgesamt werden 30 Interessenvertreter aus Berlin an einen Tisch gebracht. Darunter auch der HOWOGE-Mieterrat und unsere Mieterbeiräte. Auf diesem Weg können wir die Interessen unserer Mieter vertreten. Für die Mietervertreter ist das eine gute Chance, Einfluss zu nehmen und gemeinsam an einer sicheren Wohnraumversorgung zu arbeiten. Die Beratungsfunktion dieses Gremiums ist aus unserer Sicht ein großer Vorteil, denn sie fördert den Erfahrungsaustausch und stärkt die Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Für uns ist es also eine Win-win-Situation, denn wir bekommen Einblicke in die Arbeitsweisen anderer Wohnungsbaugesellschaften und können unsere Ideen besser einbringen.

Welche Themen bewegen den Mieterrat außerdem?

Eine große Bereicherung in diesem Jahr ist definitiv die Mieter-App, die zukünftig viele Mieter digital begleiten wird. Der Mieterrat war hier von Anfang an in die Entwicklung eingebunden. Das heißt, wir haben Prototypen getestet und Änderungswünsche eingebracht. Die HOWOGE hat vieles davon berücksichtigt und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die App ist nicht nur benutzerfreundlich, sondern auch äußerst praktisch.

Was erwartet die Mieterinnen und Mieter in der neuen App?

Die App ist grundsätzlich sehr mieterfreundlich und informativ. Mieter können auf schnellem Weg ihre Anliegen über die App an die HOWOGE übermitteln und über die App kommunizieren. In der App kann dann direkt der Bearbeitungsstatus verfolgt werden. Außerdem sind wichtige Informationen, wie die Nebenkostenabrechnung oder die Zusammensetzung der Miete, in der App einsehbar. Das spart Papier und ist ein echter Fortschritt. Im Laufe der Zeit wird die App noch weiter ausgebaut, sodass nach und nach ein immer größerer Mehrwert für die Mietenden entsteht. Wir sehen die App daher als große Bereicherung, die vor allem auch jüngere Menschen anspricht und die Kommunikation erleichtert.

Der Mieterrat plant in diesem Jahr eine Umfrage unter den Mietenden. Welches Ziel verfolgen Sie damit?

Die geplante Mieterumfrage ist unser drittes großes Anliegen im Jahr 2025. Es ist uns wichtig, die Wünsche und Belange der Mieterschaft besser zu verstehen, um gezielt darauf eingehen zu können. Wir planen dafür Fragen zur Wahrnehmung und zu den Inhalten des Mieterrats. Gleichzeitig wollen wir auch abklopfen, wie zufrieden die Mieter mit bestimmten Aspekten ihrer Vermieterin sind, wie etwa dem Kundendienst der HOWOGE. Dabei legen wir großen Wert auf Datenschutz und arbeiten eng mit der HOWOGE und dem Betriebsrat zusammen, um die Umsetzung mit einem Gewinn für alle Seiten zu gewährleisten.

Mit diesen Projekten starten wir ins Jahr 2025 und freuen uns darauf, die Interessen der Mieter in Zukunft noch effektiver vertreten zu können.

Vielen Dank für das Gespräch!

Wie können wir Sie unterstützen?
Suche